Viele Kaffee- und Teebecher genießen ein eher kurzes Leben. Spätestens nach 15 bis 20 Minuten landen sie im nächst gelegenen Mülleimer. Allein aus umweltfreundlichen Gesichtspunkten heraus entscheiden sich viele Menschen daher für robuste Edelstahl-Becher. Diese ermöglichen es, den Kaffee über viele Stunden heiß zu halten.
Vakuumisolierung sorgt für andauernde Wärmeleistung
Doppelwandige Edelstahl-Behältnisse haben in mehreren Belangen gegenüber Plastik-Flaschen die Nasenspitze vorn. Einerseits bringen sie durch ihren Aufbau eine zuverlässige Isolierleistung mit. Dies bedingt der zwischen zwei Wänden entstehende Hohlraum. Er sorgt dafür, dass die Wärmeleitung nach außen so lange wie möglich unterbrochen wird. Dadurch gleicht sich die im Innenraum eingefüllte Flüssigkeit lediglich langsam der Umgebungstemperatur an. So bleibt der leckere Cappuccino mit Karamell-Flavor auch Stunden später auf angenehm warmer Trinktemperatur.
Auslaufsichere Modelle mit massiven Verschlüssen
Ob Vollbremsung, Gedränge in der S-Bahn oder kindliches Toben auf dem Schulhof: Mitgeführte Thermobecher müssen absolut auslaufsicher sein. Moderne Edelstahl-Produkte sind so konzipiert, dass sie sowohl schwapp- als auch auslaufsicher aufgebaut sind. Ihre Deckel lassen sich beispielsweise durch einen Schraub- oder Drehverschluss öffnen und schließen. Viele von ihnen – wie der 350 ml große Camelbak Thermobecher – verfügen gar über einen selbstschließenden Mechanismus. Insbesondere für Schulkinder bieten diese Behälter die perfekte Lösung. Lassen sie den Trinkknopf in einer hektischen Situation los, schwappt der Saft nicht aus dem Becher heraus. Ein Glücksfall für die Eltern, die sich so gut wie nie um vollgesogene Schulranzen kümmern müssen.
Thermobecher Edelstahl überstehen Stürze unbeschadet
Ein Sturz beim Wandern oder auf dem Gehweg ist schnell passiert. Ein Becher aus Plastik geht infolge der Erschütterung entweder kaputt oder schwappt über. Ein Edelstahl-Behältnis jedoch erweist sich in solchen Situationen als schlag-und bruchfest. Selbst Stürze aus einer gewissen Höhe übersteht das robuste Material üblicherweise ohne gravierende Kratzer. Falls doch einmal ein Kratzer sicherbar bleibt, schränkt er die Funktionsfähigkeit des Bechers nicht ein.
Keine Verbrennungsgefahr dank hervorragender Isolierfunktion
Schon kleine Kinder lernen früh, sich an brühwarmen Getränken oder an der heißen Herdplatte nicht die Finger zu verbrennen. Doch wie mit einem heißen Coffee-to-go umgehen? Schließlich nehmen die leckeren Heißgetränke in Pappbechern schnell die Außentemperatur an. Edelstahlbecher sind wiederum hervorragend isoliert, sodass Verbrühungen ausgeschlossen sind. Lediglich die Handfläche ist durch das Umfassen des Bechers minimal angewärmt. Viele Kaffeeliebhaber sehen diesen Effekt gar nicht als nachteilig an. Im Gegenteil – dieser vergrößert die Vorfreude, den warmen Macchiato auf dem Weg zum Büro zu genießen.
Einhändige Bedienung erleichtert die Handhabung
Zu keiner Tageszeit läuft der Alltag so hektisch wie in den frühen Morgenstunden ab. Wenn die Kinder zur Schule gebracht werden müssen, bleibt kaum für andere Dinge Zeit. Umso erfreulicher ist es, in Punkto Thermobecher keine Zeit verlieren zu müssen. Viele Produkte wie beispielsweise der Contigo Byron sind einhändig zu bedienen. Da sie einfach in der Hand liegen, lassen sie sich auch in hektischen Situationen greifen und transportieren. Gleichzeitig rutschen die Thermobecher dank ihrer Ummantelung nicht aus der Hand.
Einfache Reinigung in der Spülmaschine
Um lange Freude an dem stabilen Thermobecher zu haben, bedarf dieser einer gewissen Pflege. Es ist allerdings nicht notwendig, den Behälter nach dem Feierabend aufwändig mit der Hand zu reinigen. Stattdessen sind viele Produkte wie der auslaufsichere Helios Becher spülmaschinengeeignet. Er übersteht selbst intensive Reinigungsprogramme in der Spülmaschine unbeschadet, um anschließend wie neu zu glänzen. Natürlich spricht dennoch nichts dagegen, den Thermobecher ebenfalls bei Bedarf in die Handwäsche zu geben. Mit etwas Spülmittel sowie einer Schaumstoffbürste lassen sich gröbere Ablagerungen problemlos entfernen. Scheuer- oder Bleichmittel sollten nicht verwendet werden, da sie der Oberflächenstruktur des Materials schaden.
Schadstofffreier Genuss leckerer Heiß- und Kaltgetränke
Ganz ohne Plastik-Teile kommen die wenigsten Edelstahl-Behältnisse aus. Umso wichtiger ist es zu wissen, ob in den Behältnissen Schadstoffe wie BPA enthalten sind. Bei den vielseitigen Behältnissen aus dem Sortiment von EDG ist das nicht der Fall. Alle Produkte sind gänzlich frei von schädlichen Weichmachern, deren Substanzen hormonelle Wachstumsstörungen begünstigen. So fällt es umso leichter, den Früchtetee unbesorgt und ohne Reue aus dem Becher zu trinken.
Kunterbunte Thermobecher als optische Hingucker
Da das Auge auch „mittrinkt“, spielt die äußere Beschaffenheit der Thermobecher eine wichtige Rolle. Insbesondere trinkfaule Kinder oder Jugendliche kann ein farbenfroher Becher zum Trinken animieren. Doch auch Erwachsene zeigen sich von den lebendigen Designvarianten angetan. So kehrt der Sommer beispielsweise mit den strahlenden Farben des Emsa Travel Mug Bechers zurück. Auch Kinder vermag der Mini Emsa Travel Cup aus Edelstahl zu begeistern. Dank seiner lebendigen Farbtöne trinken die Sprösslinge begeistert während der Schulzeit oder Zuhause ausreichend Tee, Wasser oder Apfelschorle.
Wie sind die Becher aus Edelstahl isoliert ?
Die Isolierung der thermobecher aus Edelstahl ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Dazu können wir leider keine allgemeinen Angaben machen